menu search

UVP-report 31 (4): 290-299 | 2017

Fachbeitrag Original article

Von der Projektbewertung zum Umweltbericht – Erfahrung zur Strategischen Umweltprüfung für den Bundesverkehrswegeplan 2030
From Project Assessment to Environmental Report – Experiences Gained from Strategic Environmental Assessment for the Federal Transport Infrastructure Plan 2030

Stefan Balla & Dieter Günnewig

Begrenzter Zugriff Limited access
Zum Herunterladen bitte anmelden Please login to download

DOI: 10.17442/uvp-report.031.35

Online veröffentlicht Published online: 11/03/2018

Zusammenfassung

Aufgrund der Änderung des UVP-Gesetzes im Jahr 2005 wurde auch der Bundesverkehrswegeplan (BVWP) SUP-pflichtig. Im Aufstellungsprozess zum BVWP 2030 wurde dem entsprechend in den Jahren 2014 bis 2016 eine Strategische Umweltprüfung (SUP) durchgeführt. Für den BVWP fand erstmalig ein formelles Beteiligungsverfahren statt, das auch die Öffentlichkeit mit einbezog. Inhalt des Umweltberichts war sowohl der auf die Schutzgüter des UVPG bezogene Teil des Projektbewertungsverfahrens als auch eine umweltbezogene Gesamtplanbewertung. Der Artikel berichtet von den konkreten Erfahrungen der Dienstleister, die vom Bundesverkehrsministerium für die Erstellung des Umweltberichts und die Unterstützung der Öffentlichkeitsbeteiligung zum BVWP 2030 beauftragt wurden, aus diesem Prozess. Dargestellt werden insbesondere die die inhaltliche Umweltprüfung leitenden Grundüberlegungen, die wesentlichen Vor- und Nachteile der gewählten Vorgehensweise und die Zwänge, die sich aus den Rahmenbedingungen eines derart komplexen und politisch hochrangigen Verfahrens ergeben. Insgesamt hat die SUP den Aufstellungsprozess des BVWP transparenter gemacht und erstmalig auch die Umweltauswirkungen des Gesamtplans thematisiert. Die Beteiligung der Öffentlichkeit hatte allerdings nur wenig Einfluss auf den Planinhalt. Eine strategische Neuausrichtung des BVWP, wie von vielen Kritikern gefordert, konnte die SUP als unselbstständiger Teil des Aufstellungsverfahrens nicht erreichen.

Abstract

Amendments to the German EIA Act as of 2005 made strategic environmental assessment (SEA) mandatory for the preparation of the Federal Transport Infrastructure Plan (FTIP). In consequence, from 2014 to 2016 an SEA was carried for the FTIP 2030. For the first time, a formal consultation procedure took place for an FTIP involving also public participation. The environmental report covered the assessment of the effects on the environmental factors covered by the EIA Act as well as an assessment of the overall environmental effect of the plan. The article presents experiences gained by the consultants which were commissioned by the Federal Transport Ministry with the preparation of the environmental report and the management of the public participation process. The focus is on fundamental considerations regarding the substance of SEA, advantages and disadvantages of the chosen approach and constraints resulting from the framework conditions in a complex and politically charged procedure. Overall, SEA has made the procedure more transparent and has made cumulative environmental effects of the plan a subject of discussion for the first time. However, public participation had little influence on the substance of the plan. Neither could SEA achieve a strategic realignment of the FTIP.

Schlagworte

Deutschland; Strategische Umweltprüfung; Bundesverkehrswegeplanung; Öffentlichkeitsbeteiligung; Bewertungsmethoden; Umweltprüfungen, Methodik

Keywords

Germany; Strategic environmental assessment; Federal transport infrastructure planning; Public participation; Assessment methods; Environmental assessment, methodology

affiliate of:

p EEBp IAIA