menu search

UVP-report 31 (1): 37-48 | 2017

Schwerpunktbeitrag Focus article

Klagen gegen die Zulassung von Vorhaben wegen eines Fehlers bei der Umweltverträglichkeitsprüfung
Legal Actions, Based on a Fault in Environmental Impact Assessment, Against Project Development Consents under German Law

Thomas Bunge

Begrenzter Zugriff Limited access
Zum Herunterladen bitte anmelden Please login to download

DOI: 10.17442/uvp-report.031.07

Online veröffentlicht Published online: 15/07/2017

Zusammenfassung

Bis vor etwa zehn Jahren hatten Klagen gegen die Zulassung UVP-pflichtiger Vorhaben nach deutschem Recht nur selten Erfolg, wenn sie allein auf Fehler der Behörde im Zusammenhang mit der Umweltverträglichkeitsprüfung gestützt wurden. Auch das 2006 erlassene Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz (UmwRG), mit dem bestimmte Vorgaben des Umweltvölker- und des europäischen Rechts umgesetzt wurden, änderte daran zunächst wenig. Inzwischen ist es jedoch – aufgrund mehrerer Urteile des Gerichtshofs der EU und eines Beschlusses der Parteien der Aarhus-Konvention aus dem Jahr 2014 – deutlich anspruchsvoller gefasst. Die nunmehr geltenden Vorschriften haben zur Folge, dass die Gerichte solchen Klagen mittlerweile häufiger als früher stattgeben. Damit tragen sie zugleich zur Effektivität der Umweltverträglichkeitsprüfung bei. Allerdings sind auch nach der Novelle des UmwRG im November 2015, mit der vor allem § 4 UmwRG neu gefasst wurde, zahlreiche Einzelheiten unklar und umstritten. Der Artikel umreißt zunächst die Entwicklung der letzten 20 Jahre und befasst sich anschließend mit zwei Themen: der Interpretation des § 4 Abs. 1 UmwRG, der explizit UVP-Fehler anspricht, sowie der Möglichkeit der Behörde, Defizite im Zusammenhang mit der Umweltverträglichkeitsprüfung nachträglich zu korrigieren. Die Grundlage bildet dabei die eben genannte Novelle; die späteren Änderungen vom November 2016 und vom Frühjahr 2017 konnten nicht berücksichtigt werden.

Abstract

Abstract

Up to some ten years ago, an action brought against a development consent for a project requiring an environmental impact assessment (EIA) was rarely successful under German law if it was based only on the allegation that the authority had failed to apply the relevant EIA provisions correctly. The Act on Legal Remedies in Environmental Matters (Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz) of 2006 removed some barriers for such actions, but did not, at first, change the situation significantly. During the last few years, however, this Act has been strengthened considerably, due to several judgements of the European Court of Justice and a decision of the Meeting of the Parties to the Aarhus Convention in 2014. As a consequence, German administrative courts are now allowing complaints that competent authorities had applied EIA legislation incorrectly more frequently than before. The present rules, consequently, also help to increase the effectiveness of EIA. On the other hand, though, many details of the Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz remain ambiguous and are disputed in legal practice, even after the amendment in November 2015 which dealt in particular with the section on faults in EIA. The paper first gives an overview of the development of the last twenty years as far as access to the courts in EIA related cases is concerned. It then deals with two topics: the interpretation of art. 4 of the Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz which explicitly addresses incorrect application of EIA law, and the option it grants to the competent authority to correct a fault in the EIA process after having granted the permit. The article is based on the Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz as of November 2015; the recent amendments of November 2016 and spring 2017 could not be taken into account.

Schlagworte

Deutschland; Umweltrecht; Europarecht; Bundesrecht; Projekt-Umweltverträglichkeitsprüfung; Zulassungsverfahren; Öffentlichkeitsbeteiligung; Qualitätsmanagement; UVP-Fehler; Gerichtsverfahren; Zugang zu Gerichten

Keywords

Germany; Environmental law; European law; Federal law; Environmental impact assessment; Development consent procedures; Public participation; Quality management; Faults in EIA; Lawsuits; Access to courts

affiliate of:

p EEBp IAIA