menu search

UVP-report 35 (4): 163-174 | 2021

Schwerpunktbeitrag Focus article

Einfluss der Bundeskompensationsverordnung auf die Praxis der landschaftspflegerischen Begleitplanung
Influence of the Federal Regulation on Compensation on the Practice of Accompanying Landscape Management Planning in Germany

Sonja Pieck, Klaus Müller Pfannenstiel & Jörg Borkenhagen

Begrenzter Zugriff Limited access
Zum Herunterladen bitte anmelden, Please login to download

DOI 10.17442/uvp-report.035.19

Zusammenfassung

Die Bundeskompensationsverordnung (BKompV) ist seit Mai 2020 in Kraft und findet Anwendung bei Vorhaben im Zuständigkeitsbereich der Bundesverwaltung. Der Artikel stellt die grundlegenden methodischen Neuerungen zusammenfassend dar, ordnet sie in die bisherige Praxis ein und beschreibt die daraus resultierenden Herausforderungen. Die BKompV gibt eine systematische Erfassung und Bewertung aller Naturgüter gemäß § 7 BNatSchG sowie des Landschaftsbilds vor, indem sie in Anlage 1 die betrachtungsrelevanten Funktionen je Schutzgut sowie eine 6-stufige Bewertung definiert. Weiterhin gibt Anlage 2 eine Liste der Biotoptypen und Biotopwerte vor. Während ein Großteil der Funktionen bereits regelmäßig in der landschaftspflegerischen Begleitplanung betrachtet wird und ebenso die Erfassung von Biotoptypen regelmäßig nach den unterschiedlichen Länderschlüsseln erfolgen muss, ist das einheitliche 6-stufige Bewertungssystem durchaus eine Herausforderung. Die BKompV verfolgt bei der Bewertung der zu erwartenden unvermeidbaren Beeinträchtigungen einen zweigleisigen Ansatz. Auf der einen Seite bildet ein Biotopwertverfahren alle erheblichen Beeinträchtigungen des Naturhaushalts ab, wobei es für die Bewertung mittelbarer und unmittelbarer Beeinträchtigungen unterschiedliche Berechnungsvorschriften gibt. Auf der anderen Seite sind erhebliche Beeinträchtigungen besonderer Schwere der Schutzgüter des Naturhaushalts und mindestens erhebliche Beeinträchtigungen des Landschaftsbilds zu ermitteln, um den Kompensationsbedarf funktionsspezifisch ableiten zu können. Ziel ist eine Abschichtung, um sich bei der Maßnahmenplanung auf das Wesentliche – nämlich den funktionsspezifischen Kompensationsbedarf – konzentrieren zu können. Die verbal-argumentative Ableitung eines funktionsspezifischen Kompensationsbedarfs ist in der Praxis bereits etabliert. Obwohl die Matrix der Anlage 3 BKompV zur Bestimmung der Beeinträchtigungsschwere von zentraler Bedeutung ist, stellt sie für die Konfliktanalyse in der derzeitigen Konkretisierung und Auslegung noch eine „black box“ dar, denn bislang gibt es keinerlei Standardisierung, wie Dauer, Stärke und Reichweite von vorhabenbezogenen Wirkungen auf die beeinträchtigten Funktionen zu bewerten sind. Hier bedarf es zwingend einer Konkretisierung für die verschiedenen Vorhaben im Anwendungsbereich der BKompV. Das Biotopwertverfahren ist in der Praxis anwendbar, es bedarf es jedoch weiterer Konventionen und Standardisierungen, um den biotopwertbezogenen Kompensationsbedarf einheitlich und insgesamt angemessen bilanzieren zu können. Für die Maßnahmenplanung ist das funktionale Kompensationsverständnis der BKompV maßgeblich. Die geforderte Beachtung definierter räumlich-funktionaler Anforderungen an die Kompensation entspricht der „guten fachlichen Praxis“ der landschaftspflegerischen Begleitplanung. Für die Maßnahmenplanung selbst ergeben sich durch die BKompV somit keine grundsätzlichen Änderungen.  Insgesamt ist festzuhalten, dass die Anwendung der BKompV und deren planungspraktische Umsetzung kein Hexenwerk ist. Für verschiedene offene Fragen auf dem Weg zur einheitlichen Anwendung müssen die geplanten Leitfäden zur BKompV zügig eine Klärung herbeiführen.

Abstract

The Federal Regulation on Compensation (BKompV) has come into force in May 2020 and applies to projects under the competence of the federal administration. The article summarises the fundamental methodological innovations, places them in previous practice and describes the resulting challenges. The BKompV provides for a systematic recording and assessment of all natural assets pursuant to Article 7 of the Federal Nature Conservation Act (BNatSchG) as well as of the visual landscape, by defining in Annex 1 the functions relevant for consideration for each protected asset as well as a 6-level assessment. Furthermore, Annex 2 provides a list of habitat types and habitat values. While a large part of the functions are already regularly considered in the accompanying landscape management planning and the recording of habitat types must also be carried out regularly according to the different federal state keys, the uniform 6-level assessment system is certainly a challenge. The BKompV takes a two-pronged approach to assessing the expected unavoidable
impairments. On the one hand, a habitat value method maps all significant impairments of the natural ecosystem, whereby there are different calculation rules for the assessment of direct and indirect impairments. On the other hand, significant impairments of particular significance to the protected assets of the natural ecosystem and at least significant impairments to the visual landscape must be determined in order to be able to derive the need for compensation on a function-specific basis. The aim is tiering in order to be able to concentrate on the essentials - i.e. the function-specific compensation needs - when planning measures. The argumentative derivation of a function-specific compensation need is already established in practice. Although the matrix of Annex 3 BKompV is of central importance for determining the significance of impairment, it still represents a "black box" for conflict analysis in its current specification and interpretation, because so far there is no standardisation of how to assess the duration, intensity and extent of project-related impacts on the impaired functions. It is imperative that this be specified for the various projects within the scope of the BKompV. The habitat value method is applicable in practice, but further conventions and standardisation are required in order to be able to balance the habitat value-related compensation need uniformly and appropriately. The functional compensation approach of the BKompV is decisive for planning measures. The required compliance with defined spatial-functional compensation needs corresponds to "good professional practice" in accompanying landscape conservation planning. The BKompV therefore does not result in any fundamental changes for planning measures as such. In summary, it should be noted that the
application of the BKompV and its practical implementation in planning is not rocket science. The planned guidance documents on the BKompV must quickly clarify various open questions on the way to uniform application.

Schlagworte

Deutschland; Kompensationsmaßnahmen; Landschaftspflegerische Begleitplanung; Umweltrecht; Bundesrecht; Umsetzung

Keywords

Germany; Compensation measures; Accompanying landscape management planning; Environmental law; Federal law; Implementation

Online veröffentlicht Published online: 20/04/2022

affiliate of:

p EEBp IAIA