menu search

UVP-report 36 (1): 1-2 | 2022

Einführung / Editorial

Einführung: UVP-Studienpreis 2021
Editorial: EIA Study Award 2021

Burkhard Fahnenbruch

Freier Zugriff Open access
Herunterladen Download

DOI: 10.17442/uvp-report.036.01

Online veröffentlicht Published online: 25/08/2022

UVP-report 36 (1): 3-9 | 2022

Schwerpunktbeitrag / Focus Article

Umgang mit Unsicherheiten in deutschen Umweltverträglichkeitsprüfungen – eine Fallstudienanalyse
Dealing with Uncertainties in German Environmental Impact Assessments – a Case Study Analysis

Alena Barth

Begrenzter Zugriff Limited access
Zum Herunterladen bitte anmelden, Please login to download

DOI: 10.17442/uvp-report.036.02

 Zusammenfassung

Der Artikel beschreibt den Umgang mit Unsicherheit in deutschen Umweltverträglichkeitsprüfungen anhand einer Fallstudienanalyse, für die in einem ersten Schritt eine Stichprobe von 52 Umweltverträglichkeitsprüfungen
gezogen wurde. In einem zweiten Schritt wurden die UVP-Berichte aus sechs Fallstudien mithilfe eines Analysekonzepts vertieft untersucht, das die Analyseebenen „Grad der Offenlegung“,
„Typisierung“, „Grad der Unsicherheit“ sowie „Handlungsstrategien“ umfasst. Es zeigte sich u. a., dass Unsicherheiten in den betrachteten UVP-Berichten meistens nicht oder nur indirekt
offengelegt werden. Bei rund einem Drittel der insgesamt identifizierten Unsicherheiten konnte zudem keine Handlungsstrategie, z. B. zur Reduzierung der Unsicherheit, identifiziert werden.

Abstract

The article describes how uncertainty is dealt with in German environmental impact assessments using case study analysis, for which a sample of 52 environmental impact assessments was drawn in a
first step. In a second step, the EIA reports from six case studies were examined in depth based on an analysis concept comprising the analysis levels "degree of disclosure", "typification", "degree of
uncertainty" and "action strategies". Among other things, it was found that uncertainties are mostly not disclosed or only indirectly disclosed in the analysed EIA reports. In addition, no action strategy,
e. g. to reduce uncertainty, could be identified for around one third of the total uncertainties identified.

Schlagworte

Deutschland; Unsicherheit; Projekt-Umweltverträglichkeitsprüfung; Fallstudienanalyse

Keywords

Germany; Uncertainty; Environmental impact assessment; Case study analysis

Online veröffentlicht Published online: 25/08/2022

UVP-report 36 (1): 10-17 | 2022

Schwerpunktbeitrag / Focus Article

Das Schutzgut Landschaft in der Umweltverträglichkeitsprüfung – Anspruch und Realität
Landscape as a Factor in Environmental Impact Assessment – Requirements and Practice

Alexander Dornhoeffer

Begrenzter Zugriff Limited access
Zum Herunterladen bitte anmelden, Please login to download

DOI: 10.17442/uvp-report.036.03

 Zusammenfassung

Das Schutzgut Landschaft in der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) sollte neben dem Landschaftsbild auch die Landschaft als System einschließen. Eine umfassende Berücksichtigung dieses Landschaftshaushalts bei der Ermittlung und Beurteilung der Umweltauswirkungen von Vorhaben kann einen wichtigen Beitrag zum schutzgutübergreifenden Ansatz der UVP leisten, stellt jedoch gleichzeitig sehr hohe Anforderungen an die Planungspraxis. Das Schutzgut wird daher regelmäßig defizitär bearbeitet. Operationalisierungsmöglichkeiten sind zwar vorhanden, werden aber kaum ausgeschöpft. Aus den hierfür relevanten Ursachen können Lösungsansätze abgeleitet werden.

Abstract

The landscape as a factor in environmental impact assessment (EIA) should include the landscape as a system of structures and processes in addition to the visual landscape. A comprehensive consideration of these structural landscape in the identification and assessment of the environmental impacts of projects can make an important contribution to the integrated approach of the EIA, but at the same time places very high demands on planning practice. The factor is, therefore,
regularly dealt with inadequately. Approaches to make it operational are available but rarely applied. Solutions can be derived from the relevant causes.

Schlagworte

Deutschland; Projekt-Umweltverträglichkeitsprüfung; Landschaft; Fallstudienanalyse; Definitionen

Keywords

Germany; Environmental impact assessment; Landscape; Case study analysis; Definitions

Online veröffentlicht Published online: 25/08/2022

UVP-report 36 (1): 18-26 | 2022

Fachbeitrag / Original Article

Risikovermeidung bei der Planung Kritischer Infrastrukturen – Potenziale der Umweltprüfung
Avoiding Risks in Planning Critical Infrastructures – Opportunities of Environmental Assessment

Christoph Riegel

Begrenzter Zugriff Limited access
Zum Herunterladen bitte anmelden, Please login to download

DOI: 10.17442/uvp-report.036.04

 Zusammenfassung

Der notwendige Ausbau von Infrastrukturen, deren zuverlässige Verfügbarkeit und die Umweltverträglichkeit sind drei wichtige Zieldimensionen, die in Planungs- und Genehmigungsverfahren und im konkreten räumlichen Bezug aufeinandertreffen. Der vorliegende Artikel beleuchtet diese Zieldimensionen und setzt sie in Beziehung zueinander. Anhand von theoretischen Überlegungen sowie von Fallbeispielen werden die Potenziale der Umweltprüfung bei der Planung Kritischer Infrastrukturen erörtert und alternative Instrumente in Planungs- und Genehmigungsverfahren vorgestellt.

Abstract

The necessary expansion of infrastructures, their reliable availability and their environmental impact are three important goal dimensions that interact in planning and approval procedures and in concrete spatial contexts. This article sheds light on these  goal dimensions and relates them to each other. Based on theoretical considerations as well as case studies, the opportunities of environmental assessment in planning critical infrastructures are discussed and alternative instruments within planning and  approval procedures are presented.

Schlagworte

Deutschland; Kritische Infrastrukturen; Strategische Umweltprüfung; Projekt-Umweltverträglichkeitsprüfung; Bundesbedarfsplanung Strom; Bundesfachplanung; Planfeststellung

Keywords

Germany; Critical Infrastructures; Strategic environmental assessment; Environmental impact assessment; Federal demands planning electricity; Federal sectoral planning; Planning permit

Online veröffentlicht Published online: 25/08/2022

UVP-report 36 (1): 27-31 | 2022

Bericht aus der Praxis / Report from practice

Vorschläge zur Vereinfachung des UVP-Rechts und zur Planungsbeschleunigung
Proposals for Simplifying EIA Law and Accelerating Planning

Joachim Hartlik

Begrenzter Zugriff Limited access
Zum Herunterladen bitte anmelden, Please login to download

DOI: 10.17442/uvp-report.036.05

Zusammenfassung

Der Bericht unterbreitet Vorschläge eines UVP-Praktikers zur Rechtsvereinfachung zwecks Planungsbeschleunigung. Diese umfassen einerseits die Reduktion der Dauer, der Komplexität und des Umfangs der Vorprüfung insbesondere durch die  Aufgabe der Trennung in allgemeine und standortbezogene Vorprüfung, die Reduktion der Kumulationsvoraussetzungen auf einen gemeinsamen Wirkraum der Vorhaben und Stellungnahmen, die konkret auf das Vorhaben und den beabsichtigten  Standort Bezug nehmen müssen. Andererseits fordert er eine klarere, an die Praxis der UVP-Gutachtenden angepasste Strukturierung der Inhalte des UVP-Berichts sowie die verpflichtende Vollständigkeits- und Plausibilitätsprüfung durch  fachkompetentes Behördenpersonal vor der Offenlage.

Abstract

The report submits proposals by an EIA practitioner for simplifying the law in order to accelerate planning. On the one hand, these include reducing the duration, complexity and scope of screening, in particular by abandoning the separation into general  and site-specific screening, reducing the cumulative requirements to a common impact area of the projects, and statements that must refer specifically to the project and the intended site. On the other hand, it calls for structuring the contents of the EIA  report in a clearer way that adopts EIA practice as well as for a mandatory completeness and plausibility check by competent authority staff prior to disclosure.

Schlagworte

Deutschland; Umweltrecht; Bundesrecht; Projekt-Umweltverträglichkeitsprüfung; Effektivierung; Beschleunigung

Keywords

Germany; Environmental law; Federal law; Environmental impact assessment; Effectiveness; Acceleration

Online veröffentlicht Published online: 25/08/2022

affiliate of:

p EEBp IAIA