UVP-report 37 (1): 45-51 | 2023
Bericht aus der Forschung / Report from research
Johann Köppel
Freier Zugriff Open access
Herunterladen Download
DOI 10.17442/uvp-report.037.07
Forschendes Lernen an der Technischen Universität Berlin befördert Stärken und Schwächen der Umweltprüfungen offenkundig in die Köpfe und Herzen von Studierenden. Womöglich genügt aber die traditionelle Auffassung, nur nach Maßgabe ohnehin geltender umweltsektoraler Normen Pläne und Projekte zu prüfen, gar nicht mehr den Perspektiven junger Menschen. Daher endet der Beitrag mit einem hypothetischen Aufruf dahingehend, welcher Mission und Grundverfassung Umweltprüfungen zukünftig eher folgen mögen – und spielt den Ball durchaus zurück in die UVP-Gemeinschaft. Reformen in der universitären Lehre können nur der zweite Schritt sein.
Research-based learning at Technische Universität Berlin resolutely conveys not only strengths but also substantial weaknesses of environmental assessments to the minds and hearts of students. The traditional viewpoint of assessing plans and projects along sectoral environmental regulations no longer seems to satisfy younger generations. The article concludes hypothesising a paradigm shift towards a novel mission and constitution environmental assessments (EA) may rather follow in the future. Reforms in higher education cannot replace lifelong learning and let EA practitioners off the hook in that regard.
Berlin; Lehre; Lernen, forschendes; Umweltprüfung; Paradigmenwechsel
Berlin; Teaching; Research-based learning; Environmental assessment; Paradigm shifti
Online veröffentlicht Published online: 24/05/2023
UVP-report 37 (1): 33-44 | 2023
Fachbeitrag / Original Article
Anke Sterz
Freier Zugriff Open access
Herunterladen Download
DOI 10.17442/uvp-report.037.06
Mit der Einführung der unbedingten Pflicht zur Umweltprüfung für Bauleitpläne durch das Europarechtsanpassungsgesetz aus dem Jahr 2004 wurden Ausnahmen davon normiert. Der Beitrag befasst sich mit den Ausnahmen im vereinfachten und beschleunigten Verfahren sowie deren europa- und umweltrechtlichen Anforderungen und betrachtet dabei die Regelungen des Baugesetzbuchs (BauGB), des UVP-Gesetzes (UVPG), des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG), des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) sowie der UVP-Richtlinie, der SUP-Richtlinie, der FFH-Richtlinie, der Vogelschutz-Richtlinie und der Seveso-III-Richtlinie der EU.
With the introduction of the unconditional obligation to carry out an environmental assessment for urban land-use plans by the European Law Adaptation Act of 2004, the exceptions to this obligation were standardised. The article deals with the exemptions in the simplified and accelerated procedures and their requirements under European and environmental law, taking into account the provisions of the Federal Building Code, the Federal EIA Act, the Federal Nature Conservation Act, the Federal Immission Control Act and the EU EIA, SEA, Habitats, Birds and Seveso III Directives.
Deutschland; Bauleitplanung; Strategische Umweltprüfung; Rechtsabhandlungen; Umweltrecht; Europarecht
Germany; Urban land-use planning; Strategic environmental assessment; Legal proceedings; Environmental law; European law
Online veröffentlicht Published online: 23/05/2023
UVP-report 37 (1): 27-32 | 2023
Bericht aus der Praxis / Report from practice
David Kopetsch, Frank Bachmann, Petra Schmitt & Pelle Schlösser
Begrenzter Zugriff Limited access
Zum Herunterladen bitte anmelden, Please login to download
DOI 10.17442/uvp-report.037.05
Für die Erneuerung der wasserrechtlichen Erlaubnis für die Kläranlage der Salzgitter Flachstahl GmbH ab 2021 musste die Einhaltung der Ziele der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) geprüft werden. Anhand eines Monitorings in den Jahren 2017/18 wurde das ökologische Potenzial der zwei betroffenen Wasserkörper ermittelt. Es wurde ein Gradient mit Defiziten im Bereich der Einleitung festgestellt, der sich im weiteren Gewässerverlauf verbesserte. Ursächlich hierfür waren einleitungsbedingte Faktoren in Wechselwirkung mit defizitären Gewässerstrukturen. Der erhöhte Chlorid-Wert wurde als zentraler Faktor für die Defizite der biologischen Komponenten identifiziert, der wahrscheinlich zum Fehlen empfindlicher Arten beiträgt. Gemäß dem neuen Antrag ändert sich die Einleitung von Abwässern nicht und es wurde keine Verschlechterung im Vergleich zum aktuellen Zustand erwartet. Um die Ziele der WRRL zu erreichen, wäre die Reduzierung einiger Schadstoffe erforderlich. Durch die geplante Einführung der 4. Reinigungsstufe wurde eine Zielerreichung als möglich angesehen. Allerdings ist keine Reduzierung von Salzen (Chlorid, Sulfat) zu erwarten, daher konnte eine Gefährdung der Zielerreichung nicht ausgeschlossen werden. Die relevanten Belastungen können aus wirtschaftlicher Sicht nicht angemessen reduziert werden, daher wurden weniger strenge Ziele beantragt. In der Ende 2020 erteilten neuen Erlaubnis wurden die Einführung der 4. Reinigungsstufe und Struktur verbessernde Maßnahmen in der Aue festgelegt. Es wurde ein Monitoring zur Beweissicherung und Erfolgskontrolle angeordnet, das ab 2024 durchgeführt wird.
The renewal of the water permit for the Salzgitter Flachstahl GmbH wastewater treatment plant starting in 2021 has required an assessment of compliance with the objectives of the Water Framework Directive (WFD). The ecological potential of the two relevant water bodies was determined based on monitoring during 2017/18. The findings revealed a gradient of deficiencies in the discharge area, with subsequent improvement in the further course of the water body. These deficiencies were primarily attributed to discharge-related factors interacting with inadequate water body structures. Regarding the biological components, the elevated chloride levels emerged as a central deficient factor. It is likely that these high chloride levels have led to the absence of sensitive species. The new application does not propose any changes to the discharge, and there is no indication of deterioration compared to the current situation. However, meeting the WFD targets would necessitate a reduction in certain pollutants. The proposed 4th treatment stage is likely to meet these targets. Nevertheless, reduction of salts (chloride, sulfate) is unlikely due to their nature and a risk remains not to meet the targets. Given the limited efficiency of load reductions, less stringent targets were requested. The recently – at the end of 2020 – issued permit specified the implementation of the 4th treatment stage and structural improvements in the floodplain. Monitoring was prescribed for the preservation of evidence and control of performance. It will be carried out from 2024 onwards.
Salzgitter; Wasserrechtliche Erlaubnis; Kläranlage; Wasserwirtschaft, Umweltprobleme; Gewässergüte; Ökologisches Potenzial; Oberflächengewässer, Einleitungen; Monitoring
Water law permit; Wastewater treatment plant; Water management, environmental problems; Water quality; Ecological potential; Surface waters, discharges; Monitoring
Online veröffentlicht Published online: 23/05/2024
UVP-report 37 (1): 3-6 | 2023
Fachbeitrag / Original Article
Marcus Lau
Freier Zugriff Open access
Herunterladen Download
DOI 10.17442/uvp-report.037.02
Spätestens seit dem 01.07.2015 ist klar, dass Vorhaben mit Gewässerbezug anspruchsvollen rechtlichen Voraussetzungen unterliegen. Um diese genehmigen zu können, bedarf es regelmäßig einer genaueren Prüfung der wasserrechtlichen Bewirtschaftungsziele. Methodik und Maßstäbe dieser Prüfung sind noch nicht im Detail ausgearbeitet. Hier stellen sich vielmehr noch zahlreiche fachliche und rechtliche Fragen. Der Beitrag stellt die in fachlicher Hinsicht immensen Anforderungen aufgrund des Verschlechterungsverbots, getrennt nach Oberflächengewässern und Grundwasser, des Verbesserungsgebots sowie an Schutzmaßnahmen vor und erläutert den Umgang mit kurzfristigen Verschlechterungen. Die Erstellung eines Fachbeitrags WRRL erweist sich als sehr anspruchsvoll.
Since 01.07.2015 at the latest, it has been clear that projects involving water bodies are subject to challenging legal requirements. Approving these projects always requires detailed assessment of the water management objectives. The methodology and standards of this assessment have not yet been worked out in detail. In fact, there are still numerous technical and legal questions to be answered. The article presents the immense requirements from a technical point of view due to the requirement to prevent deterioration of surface waters and groundwater, the improvement requirement as well as protective measures. It explains how to deal with short-term deterioration. The preparation of a WFD compliance assessment report proves to be very demanding.
Deutschland; Rechtsabhandlungen; Umweltrecht; Europarecht; Bundesrecht; Fachbeitrag Wasserrahmenrichtlinie; Bewirtschaftungsplanung; Umweltqualitätsziele
Germany; Legal treatises, Environmental law; European law; Federal law; WFD compliance assessment report; River basin management; Environmental quality objectives
Online veröffentlicht Published online: 23/05/2024
UVP-report 37 (1): 7-18 | 2023
Schwerpunktbeitrag / Focus Article
Begrenzter Zugriff Limited access
Zum Herunterladen bitte anmelden, Please login to download
DOI 10.17442/uvp-report.037.03
In den Kanon der Prüfinstrumente des Natur- und Umweltschutzes reiht sich seit einigen Jahren als neues Instrument der Fachbeitrag Wasserrahmenrichtlinie ein. Wir identifizieren dessen Schnittmengen und Synergien mit der Eingriffsregelung, aber auch mit dem Arten- und Gebietsschutz, bei den Schutzgütern, den erforderlichen Daten und möglichen Maßnahmen. Die größten Synergien zwischen den betrachteten Instrumenten dürften sich entfalten, wenn gewässerbezogene Maßnahmen zwischen Landschaftspflegerischem Begleitplan und Fachbeitrag Wasserrahmenrichtlinie iterativ entwickelt und in den Maßnahmenblättern, ggf. als „blaue Maßnahmen“, rechtlich gesichert werden.
For some years now, the Water Framework Directive compliance assessment report has been a new instrument in the canon of assessment instruments for nature conservation and environmental protection. We identify intersections and synergies of the compliance assessment report with the impact regulation, but also with species and site protection, in terms of the protected factors, the required data and possible actions. The greatest synergies between the instruments considered are likely to develop if water-related measures are iteratively developed between the accompanying landscape conservation plan and the compliance assessment report and legally secured in the action sheets, if necessary, as "blue measures".
Deutschland; Gewässergüte; Fachbeitrag WRRL; Projekt-Umweltverträglichkeitsprüfung; Landschaftspflegerischer Begleitplan; FFH-Verträglichkeitsprüfung; Artenschutzprüfung; Umweltrecht; Bundesrecht; Vermeidungsmaßnahmen; Ausgleichsmaßnahmen
Germany; Water quality; WFD compliance assessment report; Environmental impact assessment; Accompanying landscape conservation plan; Habitats appropriate assessment; Species protection assessment; Environmental law; Federal law; Avoidance measures; Compensation measures
Online veröffentlicht Published online: 23/05/2024
UVP-report 37 (1): 19-26 | 2023
Schwerpunktbeitrag / Focus Article
Begrenzter Zugriff Limited access
Zum Herunterladen bitte anmelden, Please login to download
DOI 10.17442/uvp-report.037.04
Mit dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 15.07.2015 (EuGH 2015) ist die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) auch in der Planung von Straßen angekommen. Mittlerweile ist der Fachbeitrag WRRL bei vielen Vorhaben Teil der Planfeststellungsunterlagen; die grundlegende Vorgehensweise bei seiner Erstellung ist im Merkblatt WRRL (FGSV 2021a) festgehalten. Als Fallstricke erweisen sich in der Praxis fehlende oder nicht ausreichend aktuelle Messungen und Bewertungen der betroffenen Gewässer. Mithilfe einer Planungsraumanalyse gemäß WRRL lassen sich solche Defizite frühzeitig aufspüren. Im Abgleich der Schutzgüter der WRRL und des europäischen Arten- und Gebietsschutzes zeigt sich, dass sich die Instrumente in ihrem Beitrag zum Schutz der Biodiversität vor allem ergänzen. Der FFH-Gebietsschutz fokussiert sich dabei viel stärker als die WRRL auf den strengen Schutz spezifischer Lebensräume oder Populationen. Der Ansatz der WRRL hingegen ist, flächendeckend die Qualität der Gewässer zu erhalten und zu verbessern.
Since the European Court of Justice ruling on 15th July 2015, the inclusion of the Water Framework Directive (WFD) in road planning has become imperative. Today, the WFD compliance assessment is an integral part of planning approval documents for numerous projects, and the fundamental procedure for its preparation is outlined in the WFD guidance sheet (FGSV 2021a). In practice, the absence of or insufficiently updated measurements and assessments of affected water bodies pose a significant challenge. However, these deficiencies can be identified at an early stage by utilizing a planning area analysis in accordance with the WFD. A comparison of the protected assets of the WFD and European species and habitat protection demonstrates their complementary role in safeguarding biodiversity. Habitat protection places a stronger emphasis than the WFD on the strict protection of specific habitats or populations. The WFD approach in contrast is to comprehensively maintain and enhance the overall quality of water bodies.
Deutschland; Gewässergüte; Fachbeitrag WRRL; Biologische Vielfalt; FFH-Verträglichkeitsprüfung; Artenschutzprüfung; Straßenbau; Rückbau
Germany; Water quality; WFD compliance assessment report; Biodiversity; Habitats appropriate assessment; Species protection assessment; Road construction; Demolition
Online veröffentlicht Published online: 23/05/2024
UVP-report 37 (1): 1-2 l 2023
Einführung/ Editorial
Thomas Wachter & Janine Sybertz
Begrenzter Zugriff Limited access
Zum Herunterladen bitte anmelden, Please login to download
DOI: 10.17442/uvp-report.037.01
Online veröffentlicht Published online: 15/05/2024