UVP-report 37 (2): 104-110 l 2023

Fachbeitrag Article

Mehr Umweltschutz durch Öffentlichkeitsbeteiligung?
Better Environmental Protection Through Public Participation?

Silvia Schü:tte; Fabian Stolpe; Laura von Vittorelli & Lisa Habigt

Freier Zugriff Open access
Herunterladen Download

DOI: 10.17442/uvp-report.037.11

Zusammenfassung

Der Artikel fasst die Ergebnisse eines Forschungsvorhabens ü:;ber den Nutzen der Öffentlichkeitsbeteiligung bei Zulassungsentscheidungen für den Umwelt- und Naturschutz zusammen. Erstmalig wurde in einer breit angelegten, empirischen Untersuchung, bei der verschiedene Vorhabenkategorien aus ganz Deutschland einbezogen wurden, nachgewiesen, dass die Öffentlichkeitsbeteiligung dazu beiträgt, die Umweltqualität von Zulassungsentscheidungen zu verbessern. Die Öffentlichkeitsbeteiligung bewirkt demnach in erster Linie konstruktive Verbesserungen für den Umwelt- und Naturschutz, anstatt, wie häufig argumentiert wird, Projekte lediglich zu verhindern. Durch die Beteiligung der Ö:ffentlichkeit können potenziell negative Umweltauswirkungen eines Vorhabens umfassend erkannt und positive Veränderungen zum Schutz von Umwelt und Natur in den Zulassungsentscheidungen erreicht werden. Die Öffentlichkeitsbeteiligung ist somit ein effektiver Bestandteil der Umweltprüfungen und ergänzt Gutachten, die im Auftrag der Vorhabenträger erstellt werden. Sie erweist sich als wichtiges Instrument zur Unterstützung besserer beh&oouml;rdlicher Entscheidungen.

Abstract

The article summarises the results of a research project on the benefits of public participation for environmental protection and nature conservation in the context of project approval decisions in Germany. For the first time, a broad-based empirical study involving various project categories from all over Germany has shown that public participation helps improve the environmental quality of approval decisions. Accordingly, public participation primarily contributes to improvements for environmental protection and nature conservation, instead of preventing projects, as is often argued. Through public participation, potential negative environmental impacts of a project can be identified comprehensively and positive changes to protect the environment and nature can be achieved in the approval decisions. Public participation thus is an effective part of environmental assessments and complements expert reports prepared on behalf of the developers. It is proving to be an important instrument for supporting better administrative decisions.

Schlagworte

Deutschland; Öffentlichkeitsbeteiligung; Umweltverträglichkeitsprüfung; Zulassungsverfahren; Entscheidung; Evaluationsmethoden

Keywords

Germany; Public participation; Environmental impact assessment; Approval procedures; Decision making; Evaluation methods

 

Online veröffentlicht Published online: 11/06/2025

affiliate of:

p EEBp IAIA

UVP-Newsletter abonnieren

 
Zustimmung*