menu search

UVP-report 35 (1): 18-25 | 2021

Schwerpunktbeitrag / Focus Article

Die Hinweise zum Risikomanagement und Monitoring für landschaftspflegerische Maßnahmen im Straßenbau (H RM) – Definitions-, Rechts- und Verfahrensfragen –
Risk Management and Monitoring of Landscape Conservation Measures in Road Construction – Terms, Legal and Procedural Requirements –

Sven Reiter & Marcus Lau

Begrenzter Zugriff Limited access
Zum Herunterladen bitte anmelden, Please login to download

DOI: 10.17442/uvp-report.035.03

 Zusammenfassung

Nicht selten stellen sich im naturschutzrechtlichen Kontext schwierige Fragen, auf die es (noch) keine gesicherte Antwort gibt. In der Praxis wird in solchen Fällen immer öfter auf ein Monitoring zurückgegriffen. Ob und unter welchen Voraussetzungen dieser Weg zielführend ist, wirft jedoch seinerseits mehrere fachliche und rechtliche Fragen auf. Um diesbezüglich für mehr Rechtsund Planungssicherheit sowie eine einheitliche Linie im Straßenbau zu sorgen, hat die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen einen eigenen Arbeitskreis eingesetzt, der seine Arbeit 2016 aufgenommen und 2019 mit Vorlage der „Hinweise zur Risikomanagement und Monitoring für landschaftspflegerische Maßnahmen im Straßenbau (H RM)“ abgeschlossen hat. Der Artikel fasst deren wichtigste Aussagen zu Rechtsgrundlagen, Definitionen und Verfahren zusammen. In den H RM werden die unterschiedlichen Einsatzfelder des Monitorings herausgearbeitet und speziell für das „Risikomanagement“ konkrete Hinweise gegeben. Unter Risikomanagement wird ein Überwachungssystem einschließlich Korrektur- und Vorsorgemaßnahmen zur Sicherstellung der arten- und/oder gebietsschutzrechtlichen Zulässigkeit eines Straßenbauvorhabens verstanden. Dies verlangt rechtlich, dass eine „qualifizierte Unsicherheit“ und mindestens eine ausreichend prognosesichere Alternativlösung vorliegen, auf die bei einem negativen Monitoring-Ergebnis zurückgegriffen werden kann. Daraus erwachsen wiederum bestimmte Anforderungen an die Einsatzfelder des Risikomanagements sowie dessen Festlegung in der Planfeststellung einschließlich verfahrensrechtlicher Fragen. Überschneidungen ergeben sich – vor allem in methodischer Hinsicht – mit dem bereits etablierten Instrument der speziellen Pflege- und Funktionskontrolle sowie mit dem neuen, noch nicht fest etablierten Instrument des Monitorings nach § 28 Abs. 2 UVPG, wobei aber auch die Unterschiede zwischen diesen Instrumenten hervorzuheben sind, die sich daraus ergeben, dass das Risikomanagement der Genehmigungsseite zuzuordnen ist, während die spezielle Pflege- und Funktionskontrolle sowie das UVP-Monitoring die Vorhabenumsetzung betreffen.

Abstract

In the context of nature conservation law, often questions arise to which there are (still) no reliable answers. In such cases, monitoring is often used. Whether and under what circumstances monitoring is an effective tool remains still uncertain. To increase planning security as well as to establish a uniform approach in road construction, the German Road and Transportation Research Association (FGSV) had set up a working group in 2016 which concluded its work in 2019 with the presentation of a guidance document on risk management and monitoring of landscape conservation measures in road construction. Different areas of application were identified and recommendations regarding risk management were given. Risk management was defined as a monitoring system which comprises corrective and preventive measures to ensure the admissibility of a road construction project in terms of nature conservation law. A precondition is that there is a "qualified uncertainty" and also at least one alternative which might be used in the case of a negative monitoring result. Furthermore, a number of procedural issues needs to be considered: For example, the overlap with the instrument of special maintenance and function control as well as with the EIA monitoring provisions according to article 28 para. 2 UVPG. However, these instruments differ due to the fact that risk management is part of the approval procedure, whereas special maintenance and function control as well as EIA monitoring both concern project implementation.

Schlagworte

Deutschland; Straßenbau; Verkehr, Umweltprobleme; Projekt-Umweltverträglichkeitsprüfung; Risikomanagement; Überwachung; Landschaftspflegerische Ausführungsplanung; Umweltrecht

Keywords

Germany; Road construction; Transport, environmental issues; Environmental impact assessment; Risk management; Monitoring; Detailed landscape management planning; Environmental law

Online veröffentlicht Published online: 10/05/2021

affiliate of:

p EEBp IAIA