12:00 Uhr Öffnung des Tagungsbüros
13:30 – 15:00 Uhr Block I: Expertenworkshops (parallel)
Internationale Trends der Umweltprüfung (UVP und SUP)
Moderation: Dr. Gesa Geißler, PD Dr. Alexandra Jiricka-Pürrer, Universität für Bodenkultur Wien, Österreich
Offene Diskussion mit Impulsvorträgen von:
- PD Dr. Alexandra Jiricka-Pürrer, Dr. Gesa Geißler, Universität für Bodenkultur Wien, Österreich
- Dr. Thomas Fischer, University of Liverpool, United Kingdom
- Dr. Lone Kørnøv, Associate Prof. Dr. Ivar Lyhne, Aalborg University, Dänemark
Stärkung kommunaler Klimaanpassung - Erhöhung der Handlungskompetenzen in den Bereichen Strategie, Maßnahmen und Kommunikation
Moderation: Katharina Schätz, Stadt Regensburg
Impulsvortrag und offene Diskussion mit Statements von:
- Katharina Schätz, Stadt Regensburg
- Silke Drautz, Amt für Umweltschutz, Stuttgart
- Sebastian Kupski, INKEK GmbH, Lohfelden
Planungsbeschleunigung – zielgerichtet und effizient!
Moderation: Prof. Klaus Werk, Heidenrod
- Gesetzesaktivitäten des Bundes zur Planungsbeschleunigung
Dr. Jochen Gebauer, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, Berlin - Anmerkungen aus der Praxis der Umweltverwaltung
MD Martin Eggstein, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Stuttgart - Die neuen Vorschriften zur Planungsbeschleunigung beim Ausbau der EE
Heiko Hogenmüller, Regierungspräsidium Freiburg
Standards für die gute fachliche Praxis zum Fachbeitrag WRRL - Entwicklung und Ausblick
Moderation: Dr. Thomas Wachter, Bosch & Partner GmbH, Hannover
- Rechtliche Einordnung
Dr. Marcus Lau, Rechtsanwälte Füßer & Kollegen, Leipzig
- FGSV-Merkblatt WRRL
Dr. Marie Hanusch, Bosch & Partner GmbH, Hannover
- LAWA-Arbeitshilfen
Dr. Uwe Koenzen, Planungsgruppe Koenzen, Hilden
UVS versus UVP-Bericht? UVP in der Straßenplanung
Moderation: Burkhard Fahnenbruch, Froelich & Sporbeck GmbH & Co. KG, Bochum
- RUVP – neue Orientierung für die UVP-Praxis
Carsten Imm, Die Autobahn GmbH des Bundes, Hannover
- Der UVP-Bericht im Spannungsverhältnis von UVPG und RUVP
Dr. Dieter Günnewig, Bosch & Partner GmbH, Hannover
Schutzgut Menschliche Gesundheit
Moderation: Reinhard Streckmann, Stadt Düsseldorf
- Praxisbeispiele zur Umsetzung gesundheitlicher Vorsorge in der Planung
Monika Machtolf, Institut für Umwelt-Analyse Projekt-GmbH, Bielefeld
- Leitfaden Gesundheitsfolgenabschätzung und UVP
Odile Mekel, Landeszentrum Gesundheit NRW, Bochum
- Fachplan Gesundheit
Raphael Sieber, Technische Universität Dortmund
15:00 – 15:30 Uhr Kaffeepause
15:30 – 17:00 Uhr Block II: Expertenworkshops (parallel)
Chancen und Risiken von Digitalisierung in der Öffentlichkeitsbeteiligung
Moderation: PD Dr. Alexandra Jiricka-Pürrer, Dr. Gesa Geißler, Universität für Bodenkultur Wien, Österreich
Offene Diskussion mit Impulsvorträgen von:
- PD Dr. Alexandra Jiricka-Pürrer, Dr. Gesa Geißler, Universität für Bodenkultur Wien, Österreich
- NN, Unabhängiges Institut für Umweltfragen e.V., Berlin
- Marie Bartels (angefragt), 50Hertz Transmission GmbH, Berlin
Stadtklima – Praxisbeispiel Freiburg-Dietenbach
Moderation: Sebastian Kupski, INKEK GmbH, Lohfelden
- Klimatische Einordnung Freiburg und neuer Stadtteil Dietenbach
Verena Hilgers, Umweltschutzamt Freiburg
- Bedeutung des Klimas in der Planung des neuen Stadtteils Dietenbach
Thilo Gries, Stadtplanungsamt Freiburg
Studieninhalte der Umweltplanung in Zeiten von Klimakrise, Artensterben und Digitalisierung
Moderation: Prof. Dr. Jens Lüdeke, Berliner Hochschule für Technik
Offene Diskussion mit Statements von:
- Prof. Dr. Michael Roth, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
- Dr. Frank Scholles, Leibniz Universität Hannover
- Prof. Dr. Jens Lüdeke, Berliner Hochschule für Technik
- Dr. Wolfgang Peters, Bosch & Partner GmbH, Berlin
- Jens Palandt, Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, Hannover
WRRL-Fachbeiträge in der Praxis
Moderation: Dr. Janine Sybertz, Bosch & Partner GmbH, Hannover
Offene Diskussion mit Impulsvorträgen von:
- Praxiserfahrungen zur Straßenplanung
Rudolf Uhl, FÖA Landschaftsplanung GmbH, Trier
- Praxiserfahrungen zum Gewässerbau
Dr. Uwe Koenzen, Planungsgruppe Koenzen, Hilden
UVP-Bericht – Anforderungen nach § 16 und Anlage 4 UVPG
Moderation: Gunther Wetzel, Planung + Umwelt, Stuttgart
Offene Diskussion mit Impulsvorträgen und Statements von:
- Peter Wittstock, Kortemeier Brokmann Landschaftsarchitekten GmbH, Herford
- Michael Koch, Planung + Umwelt, Stuttgart
- Doris Grahn, GICON GmbH, Dresden
Biodiversitätspotenziale urbaner Grün- und Freiflächen
Moderation: Dr. Klaus von Zahn, Umweltschutzamt Freiburg
- Freiburger Biodiversitätscheck urbaner und suburbaner Räume
Jürgen Trautner, Arbeitsgruppe für Tierökologie und Planung GmbH, Filderstadt; Ulrike Hammes, Umweltschutzamt Freiburg
- Aktionsplan Biodiversität Stadt Freiburg
Dr. Harald Schaich, Umweltschutzamt Freiburg
17:15 – 18:45 Uhr Gelegenheit zum Austausch von AGs und LGs der UVP-Gesellschaft
Für den Austausch der AGs und LGs werden Tagungsräume im Konzerthaus Freiburg bereitgestellt. Achten Sie auf die Aushänge vor Ort. Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich.
19:30 – 22:00 Uhr Abendvorträge im Historischen Kaufhaus am Münsterplatz
Moderation: Dr. Klaus von Zahn, Umweltschutzamt Freiburg
- 900 Jahre Wetter, Klima, Katastrophen in Freiburg, dem Breisgau und Mitteleuropa
Prof. Dr. Rüdiger Glaser, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- Klimatische Perspektiven für die nächsten 100 Jahre - Wie könnte das Weltklima zu Freiburgs 1000. Geburtstag sein?
Prof. Stefan Rahmstorf, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
Die Abendveranstaltung ist für alle Teilnehmenden kostenfrei. Die Sitzplätze sind limitiert. Die Platzvergabe erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldung. Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich.