8:00 Uhr                   Öffnung des Tagungscounters

9:00 – 12:00 Uhr      Plenum 1

Raum: Carl-Zeiss-Saal, Erdgeschoss

Grußwort:

  • Matthias Bärwolff, Beigeordneter für Bau, Verkehr und Umwelt der Landeshaupttadt Erfurt

Keynotes:

  • Environmental Assessment as a catalyst for sustainable energy transitions
    Prof. Dr. Lone Kørnøv, Universität Aalborg, Präsidentin der International Association for Impact Assessment (per Video zugeschaltet)
  • Stand der Planungsbeschleunigung und UVP-Gesetzgebung
    Jochen Ritter, Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN)
  • Ausblick auf das UVP-Anpassungsgesetz 2026
    Carsten Alsleben, Umweltbundesamt (UBA)

10:15 – 10:45 Uhr   Kaffeepause

 

10:45 – 12:00 Uhr   Impuls und Keynote

Impuls:

  • Neue Energien für die Umweltprüfungen
    Prof. Dr. Gesa Geißler, Technische Universität Berlin, Vorsitzende der UVP-Gesellschaft e. V., und Prof. Dr. Marie Hanusch, Hochschule Osnabrück, Vorsitzende der UVP-Gesellschaft e. V.

Keynote:

  • Planungs- und Genehmigungsbeschleunigung – quo vadis? 
    Dr. Cornelia Nicklas, Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH), Bereichsleiterin Recht

12:00 – 12:30 Uhr   Vergabe des UVP-Studienpreises 2025

LaudatorInnen: Dr. Stefan Balla, Froelich & Sporbeck GmbH; Prof. Dr. Alexandra-Jiricka-Pürrer, BOKU University – Universität für Bodenkultur Wien, Prof. Dr. em. Johann Köppel

1. Preis: Caroline Zein, Des Hamsters neue Felder – Auswilderungskonzept für Feldhamster (Cricetus cricetus) in Nordsachsen mit Kommunikationsansätzen für den Zoo Leipzig, (Masterarbeit, Technische Universität Dresden)

2. Preis: Merle Lange, Planungsbeschleunigung für Windenergie: Abschließende Prüfung artenschutzrechtlicher Belange auf Ebene der Strategischen Umweltprüfung (Masterarbeit, Leibniz Universität Hannover)

3. Preis: Sandro Schäfer, Beschleunigter Windenergieausbau und Artenschutz in der Regionalplanung. Eine Analyse der Auswirkungen gesetzlicher Reformen auf den Artenschutz durch das Osterpaket und die EU-Notfall-VO in Baden-Württemberg (Masterarbeit, Universität Freiburg)

12:30 – 13:30 Uhr   Mittagspause

 

13:30 – 15:00 Uhr   Block 3: Themenforen 1 – 3 (parallel)

Themenforum 1: Neue Rolle der SUP beim Ausbau der Windenergie

Raum: Christian Reichart, 2. OG

Moderation: Prof. Dr. Marie Hanusch, Hochschule Osnabrück, Vorsitzende der UVP-Gesellschaft e. V.

  • Neuausrichtung der SUP für einen beschleunigten Ausbau von Windenergieanlagen, Bericht aus einem FuE Vorhaben des Umweltbundesamtes (UBA)
    Jan-Christoph Sicard, Planungsgruppe Umwelt

  • Artenschutzprüfung im Zuge der Beschleunigung von Planungs- und Zulassungsverfahren– am Bespiel Windenergie
    Kathrin Ammermann, Bundesamt für Naturschutz (BfN), und Dr. Katrin Wulfert, Bosch und Partner GmbH

  • Flächendeckende Modellierung der Raumnutzungswahrscheinlichkeit kollisionsgefährdeter Brutvogelarten als Planungshilfe für den Windenergieausbau
    Tim Steinkamp, ARSU GmbH

 

Themenforum 2: Partizipation in der Umweltprüfung

Raum: Adam Ries, 2. OG

Moderation: Philipp Ruhstorfer, IPU GmbH, Erfurt

  • Was haben UVP und SUP mit Demokratie zu tun? Ein Diskussionsbeitrag zur Weiterentwicklung der Öffentlichkeitsbeteiligung
    Prof. Dr. Anke Rehhausen, Hochschule Anhalt

  • Verantwortungsvolle Öffentlichkeitsbeteiligung auf Augenhöhe
    Philipp Kerschbaum, Technische Universität Berlin

  • Einbezug der ausländischen Öffentlichkeit bei Umweltprüfungen im Kontext von nuklearen Anlagen
    Franziska Sperfeld, Unabhängiges Institut für Umweltfragen e.V., und Silvia Schütte, Öko-Institut e. V.  

 

Themenforum 3: Klimaschutz und Klimaanpassung

Raum: Ernst Abbe, 2. OG

Moderation: Dr.-Ing. Sandra Pennekamp, INFRASTRUKTUR & UMWELT Professor Böhm und Partner

  • Neue satelliten- und drohnengestützte Methodiken in klimatischen Fachgutachten
    Jakob Maercker, ThINK - Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz GmbH
  • Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme „OSTFELD“, Wiesbaden – ein Ideenwettbewerb als kooperatives Verfahren in Bezug auf Umweltbelange
    Iris Gisi und Katja Wölfinger, Landeshauptstadt Wiesbaden, Umweltamt

  • Thermalkartierungen und urbane Wasserhaushaltsbilanzen: Hilfsmittel zur Identifizierung von Klimaanpassungsmaßnahmen im Siedlungsbereich
    Dr.-Ing. Sandra Sieber und Dr.-Ing. Peter Heiland, INFRASTRUKTUR & UMWELT Professor Böhm und Partner

15:00 – 15:30 Uhr   Kaffeepause

 

15:30 – 17:00 Uhr   Block 4: Themenforen 4 – 6 (parallel)

Themenforum 4: Netzausbau und Beschleunigung

Raum: Christian Reichart, 2. OG

Moderation: Dr. Stefan Balla, Froelich & Sporbeck GmbH

  • Integration von Naturschutzaspekten in die SUP beim Netzausbau - Herausforderungen der Beschleunigungsgesetze
    Dr. Klaus Follner, Bundesamt für Naturschutz (BfN)

  • Standardisierte Konfliktrisikoklassen als planerisches Instrument zur Optimierung der UVP
    Nora Wolper, Kortemeier Brokmann Landschaftsarchitekten

  • Bleibt der Artenschutz durch die Notfallverordnung beim Netzausbau auf der Strecke?
    Mathias Bönicke, GÖG - Gruppe für ökologische Gutachten GmbH

 

Themenforum 5: Alternativenprüfung

Raum: Ernst Abbe, 2. OG

Moderation: Prof. Dr. Michael Koch, PLANUNG+UMWELT

  • Die rechtssichere Variantenprüfung im Praxistest
    Klaus Albrecht, ANUVA Stadt- und Umweltplanung GmbH, und Dr. Marcus Lau, Rechtsanwälte Füßer & Kollegen

  • Alternativenvergleich für Infrastrukturvorhaben - Flexibler Methodenmix als Basis für eine transparente Öffentlichkeitsbeteiligung
    Prof. Dr. Joachim Hartlik, UVP-Gesellschaft e. V.

  • Umweltbelange in der Raumverträglichkeitsprüfung nach § 15 ROG
    Dr. Marcus Lau, Rechtsanwälte Füßer & Kollegen, und Klaus Albrecht, ANUVA Stadt- und Umweltplanung GmbH

 

Themenforum 6: Neue Aufgaben für die SUP

Raum: Ernst Abbe, 2. OG

Moderation: Dr. Frank Scholles, UVP-Gesellschaft e. V.

  • Trilaterale Strategische Umweltprüfung für das UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer
    Dr. Carolin Galler, Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz, und Margrita Sobottka, Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer 

  • SUP und Energiewende: zwischen Strategie und Pragmatismus
    Prof. Dr. Gernot Stöglehner, BOKU University – Universität für Bodenkultur Wien

 

17:30 – 19:15 Uhr    Mitgliederversammlung der UVP-Gesellschaft e. V.

Raum: Christian Reichart, 2. OG

Die Teilnahme ist nur für Mitglieder der UVP-Gesellschaft e. V. möglich.

19:30 Uhr                 Abendbuffet: Restaurant Pavarotti

Ort: Restaurant Pavarotti, Fischmarkt 13-16, 99084 Erfurt

Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung auf www.uvp.de oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. möglich. 

affiliate of:

p EEBp IAIA

UVP-Newsletter abonnieren

 
Zustimmung*