8:00 Uhr                   Öffnung des Tagungsbüros

9:00 – 12:00 Uhr      Plenum I

Moderation: N.N.

  • Grußworte
    N.N., Stadt Erfurt

  • Der Stand der Planungsbeschleunigung und der UVP-Gesetzgebung aus Sicht des BMUKN
    Axel Schwätter, Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN), Berlin

  • Neue Energien für die Umweltprüfungen
    Prof. Dr. Marie Hanusch und Prof. Dr. Gesa Geißler, Vorsitzende der UVP-Gesellschaft e.V.

 

12:00 – 12:30 Uhr   Studienpreis 2025, Laudatio und Preisverleihung

Moderation: Prof. Dr. Gesa Geißler, UVP-Gesellschaft e.V.

Die Laudatio zur diesjährigen Preisverleihung des UVP-Studienpreises wird ein Jurymitglied halten.

 

12:30 – 13:30 Uhr   Mittagspause

 

13:30 – 15:00 Uhr   Block I: Themenforen (parallel)

Neue Rolle der SUP beim Ausbau der Windenergie

Moderation: Prof. Dr. Marie Hanusch, UVP-Gesellschaft e.V.

  • Neuausrichtung der SUP für einen beschleunigten Ausbau von Windenergieanlagen
    Jan-Christoph Sicard, Planungsgruppe Umwelt

  • Artenschutzprüfung im Zuge der Beschleunigung von Planungs- und Zulassungsverfahren– am Bespiel Windenergie
    Katrin Ammermann, Bundesamt für Naturschutz und Dr. Katrin Wulfert, Bosch und Partner

  • Flächendeckende Modellierung der Raumnutzungswahrscheinlichkeit kollisionsgefährdeter Brutvogelarten als Planungshilfe für den Windenergieausbau
    Tim Steinkamp, ARSU GmbH

 

Partizipation in der Umweltprüfung

Moderation: Philipp Ruhstorfer, IPU

  • Was haben UVP und SUP mit Demokratie zu tun? Ein Diskussionsbeitrag zur Weiterentwicklung der Öffentlichkeitsbeteiligung
    Prof. Dr. Anke Rehhausen, HS Anhalt

  • Verantwortungsvolle Öffentlichkeitsbeteiligung auf Augenhöhe
    Philipp Kerschbaum, TU Berlin, Berlin

  • Einbezug der ausländischen Öffentlichkeit bei Umweltprüfungen im Kontext von nuklearen Anlagen
    Franziska Sperfeld, Unabhängiges Institut für Umweltfragen e.V., Berlin

 

Klimaschutz und Klimaanpassung

Moderation: Dr. Sandra Pennekamp, INFRASTRUKTUR & UMWELT Professor Böhm und Partner

  • Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme „OSTFELD“, Wiesbaden – ein Ideenwettbewerb als kooperatives Verfahren in Bezug auf Umweltbelange
    Sebastian Kupski, INKEK GmbH - Institut für Klima- und Energiekonzepte

  • Thermalkartierungen und urbane Wasserhaus-haltsbilanzen: Hilfsmittel zur Identifizierung von Klimaanpassungsmaßnahmen im Siedlungsbereich
    Sandra Sieber/Peter Heiland, INFRASTRUKTUR & UMWELT Professor Böhm und Partner

  • Neue Satelliten- und Drohnengestützte Methodiken in klimatischen Fachgutachten
    Jakob Maercker, ThINK - Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz GmbH

 

15:00 – 15:30 Uhr   Kaffeepause

 

15:30 – 17:00 Uhr   Block II: Themenforen (parallel)

Netzausbau und Beschleunigung

Moderation: Dr. Stefan Balla

  • Integration von Naturschutzaspekten in die SUP beim Netzausbau - Herausforderungen der Beschleunigungsgesetze
    Dr. Klaus Follner, Bundesamt für Naturschutz

  • Standardisierte Konfliktrisikoklassen als planerisches Instrument zur Optimierung der UVP
    Nora Wolper, Kortemeier Brokmann Landschaftsarchitekten

  • Bleibt der Artenschutz durch die Notfallverordnung beim Netzausbau auf der Strecke?
    Mathias Bönicke, GÖG - Gruppe für ökologische Gutachten GmbH

 

Alternativenprüfung

Moderation: Prof. Dr. Michael Koch, Stuttgart

  • Die rechtssichere Variantenprüfung im Praxistest
    Klaus Albrecht, ANUVA Stadt- und Umweltplanung GmbH und Dr. Marcus Lau, Füßer & Kollegen Rechtsanwälte

  • Alternativenvergleich für Infrastrukturvorhaben - Flexibler Methodenmix als Basis für eine transparente Öffentlichkeitsbeteiligung
    Prof. Dr. Joachim Hartlik

  • Umweltbelange in der Raumverträglichkeitsprüfung nach § 15 ROG
    Dr. Marcus Lau, Füßer & Kollegen Rechtsanwälte und Klaus Albrecht, ANUVA Stadt- und Umweltplanung GmbH

 

Neue Aufgaben für die SUP

Moderation: N.N.

  • Trilaterale Strategische Umweltprüfung für das UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer
    Dr. Carolin Galler, Niedersächsisches Umweltministerium

  • tbd.
    Prof. Dr. Gernot Stöglehner, Universität für Bodenkultur Wien

 

17:30 – 19:15 Uhr    Mitgliederversammlung der UVP-Gesellschaft e.V.

Die Mitglieder der UVP-Gesellschaft e.V. erhalten eine gesonderte Einladung.

19:30 Uhr                 Get-together im Restaurant Pavarotti mit 3-Gänge-Menü inkl. Begrüßungsgetränk

affiliate of:

p EEBp IAIA

UVP-Newsletter abonnieren

 
Zustimmung*