8:00 Uhr Öffnung des Tagungsbüros
9:00 – 10:30 Uhr Plenum II
Moderation: N.N.
Podiumsdiskussion zur Zukunft der Umweltprüfungen
10:30 – 11:00 Uhr Kaffeepause
11:00 – 12:30 Uhr Block I: Themenforen (parallel)
Rechtlicher Rahmen, UVPVwV und Weiterentwicklung des UVPG
Moderation: Prof. Dr. Joachim Hartlik, UVP-Gesellschaft e. V.
- Vorprüfung des Einzelfalls - Möglichkeiten und Grenzen des überschlägigen Prüfverfahrens im Kontext UVPVwV
Prof. Dr. Michael Koch, PLANUNG+UMWELT
- Die Vorprüfung der UVP-Pflicht im Kontext der UVP-RL – praxisbezogene Vorschläge zur Vereinfachung
RA Wolfgang Sinner
Umweltprüfungen im Kontext von Ressourcengewinnung und Bergbau
Moderation: Johannes Bohl, Bohl & Collegen Rechtsanwälte, Würzburg
- (Ein)Blick in die Tiefe: Umweltprüfung und planerische Herausforderungen von Rohstoffgewinnung und weiteren Nutzungen des Untergrunds
Dr. Juliane Biehl, TU Berlin - Glückauf daheim – eine umweltplanerische Folgenabschätzung der EU-Verordnung zu kritischen Rohstoffen am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland
Ben Haacke, TU Berlin - Explorationsmaßnahmen für Geothermie unter Berücksichtigung des Artenschutzes
Dr. Benjamin Bleyhl, Bosch und Partner GmbH
Biologische Vielfalt und Biotopverbund in der Umweltprüfung
Moderation: Prof. Dr. Ilke Marschall, FH Erfurt
- Biotopverbundplanung als Beitrag zur Stärkung der Biologischen Vielfalt
Gunther Wetzel, GefaÖ Gesellschaft für angewandte Ökologie und Umweltplanung mbH - Länderübergreifender Biotopverbund
Dr. Hilke Schröder-Rühmkorf, Hochschule Osnabrück - From no-net loss to net-gain – die Rolle der KI, um Biodiversität umfassender in Energieraumplanung einzubeziehen
Prof. Dr. Alexandra Jiricka-Pürrer, Universität für Bodenkultur Wien
12:30 – 13:30 Uhr Mittagspause
13:30 – 15:00 Uhr Block II: Themenforen (parallel)
Umweltprüfung auf kommunaler Ebene
Moderation: Christoph Kuttenkeuler, Stadt Münster
- Umweltprüfung in der Bauleitplanung – Aktuelle Rechtsentwicklungen (BauGB, Bau-Turbo etc.)
RA Johannes Bohl, Bohl & Collegen Rechtsanwälte, Würzburg - Bewertung und Auswahl von Indikatoren für ein Flächenkompensationsmodell
M. Eng. Christoph Binder, Universität der Bundeswehr München
- Umweltprüfung zur Bauleitplanung – Klimawandelanpassung und Klimaschutz
Prof. Dr. Wolfgang Wende und Dr. Georg Schiller, Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung Dresden IÖR
Umweltprüfungen bei der Zwischen- und Endlagerung radioaktiver Stoffe
Moderation: Prof. Dr. Gesa Geißler, TU Berlin
- Zwischenlagerung bestrahlter Kernbrennstoffe - Umweltprüfungen in Genehmigungsverfahren zur Aufbewahrung von Kernbrennstoffen nach § 6 AtG
Julia Palmes, Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) - Herausforderungen für die Umweltverträglichkeitsprüfung bei der wesentlich längeren Zwischenlagerung hochradioaktiver Abfälle in Deutschland
Prof. Dr. em Johann Köppel und Julia Neugebauer, TU Berlin - Umweltprüfungen im Standortauswahlverfahren
Dr. Elke Weingarten, Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) - Internationale Erfahrungen zu Umweltauswirkungen von „neuartigen“ Technologien zur Erzeugung von Strom aus Atomkraft
Hannah Scherreiks, TU Berlin
Digitalisierung in der Umweltprüfung
Moderation: Prof. Dr. Anke Rehhausen, FH Anhalt
- EO4Nature – Fernerkundungsbasiertes Monitoring für das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz – eine zukünftige Datenquelle für Fachplanungen in der Umweltprüfung
Dr. Michael Förster, Luftbild Umwelt Planung GmbH - Ökologische Prozessmodellierung mit BIM in der UVP
Dr. Sven Reiter, Landesamt für Straßenbau und Verkehr Mecklenburg-Vorpommern - Das UVP-Tool – Eine Entscheidungshilfe zur Feststellung einer UVP- oder Vorprüfungspflicht
Sandra Lysakowska, Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg