AKADEMIE FÜR RAUMFORSCHUNG UND LANDESPLANUNG (HRSG.), 1987: Wechselseitige Beeinflussung von Umweltvorsorge und Raumordnung, Hannover (Veröffentlichungen der Akademie für Raumforschung und Landesplanung: Forschungs- und Sitzungsberichte, 165).
ANKER,S.; DAMM,I.; FAUST,M.; FLÜGGER,J.; GRIMME,L.H.; KITTELSEN,K.; KLINGER,M.; LITTKEMANN,B.; P, 1983: Projekt Herbizide. Die Problematik von Wirkungsschwellenwerten in Pharmakologie und Toxikologie. Informationen zu Energie und Umwelt, Bremen.
BARTH, S.; KÖCK, W. (HRSG.), 1997: Qualitätsorientierung im Umweltrecht. Umweltqualitätsziele für einen nachhaltigen Umweltschutz, Berlin (Schriftenreihe des Vereins für Umweltrecht, ).
BÖHM, H.R., BOESCHEN, U.; WEBER, S.; HUßMANN, P., 1989: Umweltbericht Seeheim-Jugenheim - Studie - Kurzfassung, 36 S., Darmstadt.
BREMER, H.; ROHWEDER, U., 1994: Hamburger Sanierungsleitwerte für Grundwasser- und Bodenkontaminationen. Rosenkranz, D.; Einsele, G.; Harreß, H.-M. (Hrsg.): Bodenschutz. Ergänzbares Handbuch der Maßnahmen und Empfehlungen für Schutz, Pflege und Sanierung von Böden, Landschaft und Grundwasser 3545: 1-16.
CARIUS, R.; LEÓN, C. (BEARB.), 1998: Umweltqualitätsziele und Maßnahmen für den Gemeindeverwaltungsverband Donaueschingen. Empfehlungen des Runden Tisches, 108 S., Stuttgart.
CLAUSSEN, U.; IRMER, U.; MARKARD, C.; MEHLHORN, B.; MOHAUPT, V.; RECHENBERG, B.; SCHMITZ, E.; WO, 1996: Umweltqualitäts- und Umwelthandlungsziele im Gewässerschutz, 64 S., Berlin (UBA-Texte, 63/96).
DAHL, H.-J.; HULLEN, M., 1990: Studie über die Möglichkeiten eines naturnahen Fließgewässersystems in Niedersachsen (Fließgewässerschutzsystem Niedersachsen). In: Dahl, H.-J.; Hullen, M.; Herr, W.; Todeskino, D.; Wiegleb, G.: Beiträge zum Fließgewässerschutz in Niedersachsen, 5-120, Hannover (Naturschutz und Landschaftspflege in Niedersachsen, 18).
DEPP, K.; DICKHAUT, W.; FAHRWALD, J.; KRAPPEL, M.; MENGEL, A.; MITTMEYER, E.; ULRICH, K.; SCHMID, 1994: Umweltprogramm der Gemeinde Seeheim-Jugenheim, Darmstadt.
DER RAT VON SACHVERSTÄNDIGEN FÜR UMWELTFRAGEN, 1987: Umweltgutachten 1987, Stuttgart.
DER RAT VON SACHVERSTÄNDIGEN FÜR UMWELTFRAGEN, 1996: Umweltgutachten 1996 zur Umsetzung einer dauerhaft-umweltgerechten Entwicklung, 463 S., Stuttgart.
DER RAT VON SACHVERSTÄNDIGEN FÜR UMWELTFRAGEN, 1998: Umweltgutachten 1998: Umweltschutz: Erreichtes sichern - neue Wege gehen, 383 S., Stuttgart.
DEUTSCHER VEREIN DES GAS- UND WASSERFACHES E.V. (HRSG.), 1975: Eignung von Oberflächengewässern als Rohstoff für die Trinkwasserversorgung. DVGW-Arbeitsblatt W151, Eschborn.
DICKHAUT, W., 1996: Möglichkeiten und Grenzen der Erarbeitung von Umweltqualitätszielkonzepten in kooperativen Planungsprozessen - Durchführung von Evaluierung von Projekten -, 315 S., Darmstadt (Schriftenreihe WAR, 94).
DRACHENFELS, O.v., 1983: Tierökologische Kriterien für die Sicherung und Entwicklung von vernetzten Biotopsystemen, Pilotstudie im Auftrag des Landesamtes für Umweltschutz Rheinland-Pfalz, Hannover.
EIKMANN, T.; KLOKE, A., 1993: Nutzungs- und schutzgutbezogene Orientierungswerte für (Schad-)Stoffe in Böden - Eikmann-Kloke-Werte -. 2. Fassung. Rosenkranz, D.; Einsele, G.; Harreß, H.-M. (Hrsg.): Bodenschutz. Ergänzbares Handbuch der Maßnahmen und Empfehlungen für Schutz, Pflege und Sanierung von Böden, Landschaft und Grundwasser 3590: 1-26.
FINKE, L., 1996: Umweltqualitätsziele für die räumliche Planung. In: Buchwald, K., Engelhardt, W. (Hrsg.): Bewertung und Planung im Umweltschutz, 296-308, Bonn (Buchwald, K.; Engelhardt, W. (Hrsg.): Umweltschutz - Grundlagen und Praxis, 2).
FÜRST, D., 1990: Stellenwert von Umweltqualitätszielen innerhalb der Umweltplanung. UVP-report 4 (3): 56-60.
FÜRST, D.; KIEMSTEDT, H., 1997: Umweltbewertung. In: Fränzle, O. (Hrsg.): Handbuch der Umweltwissenschaften, VI-3.4, o.O..
FÜRST, D.; KIEMSTEDT, H.; GUSTEDT, E.; RATZBOR, G.; SCHOLLES, F., 1992: Umweltqualitätsziele für die ökologische Planung. 1. Abschlußbericht. 2. Dokumentation der Fachgespräche am 24.11. und 8.12.89 in Berlin, 351+45 S., Berlin (UBA-Texte, 34/92).
GREGOR, H.-D., 1994: Umweltqualitätsziele, Umweltqualitätskriterien und -standards. Eine Bestandsaufnahme, 52 S. + Anhang, Berlin (UBA-Texte, 64/94).
GUSTEDT, E.; KNAUER, P.; SCHOLLES, F., 1989: Umweltqualitätsziele und Umweltstandards für die Umweltverträglichkeitsprüfung. Landschaft + Stadt 21 (1): 9-14.
Bundesrepublik Deutschland, alte Bundesländer; Umweltqualitätsstandards; HABER, W.; DUHME, F.; PAULEIT, S.; SCHILD, J.; STARY, R., 1993: Quantifizierung raumspezifischer Entwicklungsziele des Naturschutzes, dargestellt am Beispiel des Kartenblattes 7435 Paffenhofen, 107 S., Hannover (Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Beiträge, 125).
HEYDEMANN, B., 1981: Zur Frage der Flächengröße von Biotopbeständen für den Arten- und Ökosystemschutz. In: Arbeitsgemeinschaft Deutscher Beauftragter für Naturschutz und Landschaftspflege (ABN, Hrsg.): Flächensicherung für den Artenschutz, 21-51, o.O. (Jahrbuch für Naturschutz und Landschaftspflege, 31).
HÜBLER, K.-H.; OTTO-ZIMMERMANN, K. (HRSG.), 1989: Bewertung der Umweltverträglichkeit. Bewertungsmaßstäbe und Bewertungsverfahren für die Umweltverträglichkeitsprüfung, Taunusstein.
KAULE, G., 1981: Der Flächenanspruch des Artenschutzes. Berichte über Landwirtschaft. Neue Folge 197: 264-271.
KIEMSTEDT, H., 1989: Bewertung im Rahmen der UVP - Zur Rolle der Landschaftsplanung bei der Bestimmung von Umweltqualitätszielen und -standards. Raumforschung und Raumordnung 47 (2-3): 94-100.
KNEBEL, R.; RATZBOR, G., 1991: Erstellung eines Leitfadens zu Umweltqualitätszielen und -standards als Bewertungsgrundlage für Tiere, Pflanzen und Wasser im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung in Niedersachsen, 238 S., Hannover.
KOCH, E.; ALTENBECK, T., 1988: Prinzipien des prophylaktischen Immissionsschutzes, Essen (LIS-Berichte, 75).
KÜHLING, W., 1986: Planungsrichtwerte für die Luftqualität - Entwicklung von Mindeststandards zur Vorsorge vor schädlichen Immissionen als Konkretisierung der Belange empfindlicher Raumnutzungen, Dortmund (Schriftenreihe Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes Nordrhein-Westfalen - Materialien -, 45).
KÜHLING, W., 1990: Ziele für die Luftqualität. UVP-report 4 (3): 61-66.
KÜHLING, W., 1990: Luftbelastungen, 63 S., Berlin (Storm, P.C.; Bunge, T. (Hrsg.): Handbuch der Umweltverträglichkeitsprüfung, 2710).
KÜHLING, W., 1993: UVP bei Industrieanlagen - das Bewertungsdilemma im Licht der neuen Regelungen. UVP-report 7 (4): 207-210.
KÜHLING, W.; PETERS, H.-J., 1994: Die Bewertung der Luftqualität bei Umweltverträglichkeitsprüfungen. Bewertungsmaßstäbe und Standards zur Konkretisierung einer wirksamen Umweltvorsorge, Dortmund (UVP-Spezial, 10).
KÜHLING, W.; WEGENER, G., 1983: Umweltgüteplanung, Dortmund (Dortmunder Beiträge zur Raumplanung, 29).
LÄNDERAUSSCHUß FÜR IMMISSIONSSCHUTZ (LAI), 1990: Bewertung von Schadstoffen, für die keine Immissionswerte festgelegt sind (hrsg. v. Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft des Landes Nordrhein-Westfalen), 32 S., Düsseldorf.
LANDESAMT FÜR WASSER UND ABFALL NORDRHEIN-WESTFALEN (HRSG.), 1984: Weitergehende Anforderungen an Abwassereinleitungen in Fließgewässer. Entscheidungshilfe für die Wasserbehörden in wasserrechtlichen Erlaubnisverfahren, Düsseldorf.
LANDESAMT FÜR WASSER UND ABFALL NORDRHEIN-WESTFALEN (HRSG.), 1985: Bewirtschaftungspläne - ein Instrument der wasserwirtschaftlichen Planung, Düsseldorf (LWA-Materialien, 5/85).
LANDESANSTALT FÜR ÖKOLOGIE, LANDSCHAFTSENTWICKLUNG UND FORSTPLANUNG; LANDESAMT FÜR WASSER UND ABFALL, 1985: Bewertung des ökologischen Zustandes von Fließgewässern, Recklinghausen.
LANDESHAUPTSTADT WIESBADEN, UMWELTDEZERNAT (HRSG.), 1993: Materialien zur Umweltverträglichkeitsprüfung in Wiesbaden. Umweltbericht 4, 178 S., Wiesbaden.
LANDESHAUPTSTADT WIESBADEN, UMWELTDEZERNAT (HRSG.), 1996: Umweltqualitätsziele. Kontrolle der Umsetzung - Novellierung 1995. Umweltbericht 10, 62 S., Wiesbaden.
MINISTERIE VAN VOLKSHUISVESTING, RUIMTELIJKE ORDENING EN MILIEUBEHEER (VROM, HRSG.), 1994: Niederländische Liste 1994: Interventions (I-Werte) - und Referenzwerte (S-Werte) für Böden und Grundwasser. Rosenkranz, D.; Einsele, G.; Harreß, H.-M. (Hrsg.): Bodenschutz. Ergänzbares Handbuch der Maßnahmen und Empfehlungen für Schutz, Pflege und Sanierung von Böden, Landschaft und Grundwasser 8936: 1-4.
NEUMEYER, H.-P.; HUFNAGEL, A.; KIESLICH, W., 1998: Umweltqualitätsziele zur Freiraumplanung in Dortmund. Eije Arbeitshilfe der Planungs- und Umweltverwaltung - Gutachten i.A.d. Umweltamtes der Stadt Dortrmund, 128 S., Dortmund.
PETERS, H.-J., 1990: Umweltqualitätsziele und -standards aus verwaltungsrechtlicher Sicht. UVP-report 4 (3): 79-81.
RATZBOR, G.; SCHOLLES, F., 1990: Umweltqualitätsziele für Gewässer. UVP-report 4 (3): 67-74.
REHBINDER, E., 1997: Festlegung von Umweltzielen - Begründung, Begrenzung, instrumentelle Umsetzung -. Natur und Recht 19 (7): 313-328.
REMMERT, H., 1982: Wie groß müssen Naturschutzgebiete sein? Seevögel. Zeitschrift des Vereins Jordsand 3 (4): 115-120.
RIFKIN, J.; HOWARD, T., 1982: Entropie - ein neues Weltbild, Hamburg.
RUNDEN, P.; SCHEMEL, H.-J.; LOGEMANN, M.; PUSTER, H.; MAURER, M.; MÜSSIG, B.; HOPPENSTEDT, A.; H, 1997: Umweltqualitätsziele für die ökologische Planung. Hauptphase. Pilotvorhaben Landkreis Osnabrück, 244 S., Berlin (UBA-Texte, 9/97).
SCHEMEL, H.-J.; LANGER, H.; ALBERT, G.; BAUMANN, J., 1990: Handbuch zur Umweltbewertung. Konzept und Arbeitshilfe für die kommunale Umweltplanung und Umweltverträglichkeitsprüfung, Dortmund.
SCHOLLES, F., 1990: Umweltqualitätsziele und -standards: Begriffsdefinitionen. UVP-report 4 (3): 35-37.
SCHOLLES, F., 1994: Bedeutung von Umweltqualitätszielen zur Bestimmung von Kompensationsmaßnahmen in der örtlichen Bauleitplanung. In: Bund Deutscher Landschaftsarchitekten e.V. (Hrsg.): Bauleitplanung und Eingriffsregelung - das Wohnbaulandgesetz als Katalysator für die örtliche Landschaftsplanung? 9. Pillnitzer Planergespräche, 54-64, Bonn.
SCHOLLES, F., 1997: Umweltqualitätsziele. In: Cremer, W.; Fisahn, A. (Hrsg.): Jenseits der marktregulierenden Selbstseuerung - Perspektiven des Umweltrechts, 237-265, 0000-0272.
SCHÜTZE, C., 1989: Das Grundgesetz vom Niedergang, München.
SCHWECKENDIEK, L.; SCHEMEL, H.-J.; HOPPENSTEDT, A.; RUNDEN, P.; GREITEN, U., 1991: Entwicklung von Umweltqualitätszielen für neun Gemeinden des Landkreises Osnabrück und praxisnahe Konzepte zu ihrer Umsetzung. UBA-Forschungsbericht 109 01 008/01, 121 S. + Anhang, Georgsmarienhütte.
SLOCOMBE, D.S., 1998: Defining Goals and Criteria for Ecosystem-Based Management. Environmental Management 22 (4): 483-493.
STADT HAMM, 1993: Umweltqualitätsziele für die Stadt Hamm. Beschlußvorlage der Verwaltung, 18 S., Hamm.
STEINEBACH, G., 1987: Lärm- und Luftgrenzwerte - Entstehung, Aussagewert, Bedeutung für Bebauungspläne, Düsseldorf.
SUMMERER, S., 1988: Umweltqualität. In: Kimminich, O.; v. Lersner, H.; Storm, P.C. (Hrsg.): Handwörterbuch des Umweltrechts (HdUR), 736-743, Berlin.
SURBURG, U., 1992: Umweltqualitätsziele als Instrument der kommunalen Umweltplanung. Diplomarbeit an der FU Berlin, 297 S., Berlin.
SURBURG, U., 1993: Der Umweltentwicklungsplan (UEP), dargestellt am Beispiel des Stadtteils Nordstadt in der Landeshauptstadt Hannover. Studie im Auftrag der Landeshauptstadt Hannover, Amt für Umweltschutz, Berlin.
UVP-FÖRDERVEREIN, ARBEITSGEMEINSCHAFT UMWELTQUALITÄTSZIELE (HRSG.), 1995: Aufstellung kommunaler Umweltqualitätsziele. Anforderungen und Empfehlungen zu Inhalten und Verfahrensweise, 69 S., Dortmund (UVP-Anforderungsprofil, 2).
VOTSMEIER, T., 1990: Umweltqualitätsziele (UQZ). Umsetzung in kommunale Konzepte - Wiesbaden. UVP-report 4 (3): 75-78.
WELP, G.; BRÜMMER, G.W.; RAVE, G., 1991: Dosis-Wirkungs-Beziehungen zur Erfassung von Chemikalienwirkungen auf die mikrobielle Aktivität von Böden: I. Kurvenverläufe und Auswertungsmöglichkeiten. Zeitschrift für Pflanzenernährung und Bodenkunde 154 (3): 159-168.
WINTER, G. (HRSG.), 1986: Grenzwerte. Interdisziplinäre Untersuchungen zu einer Rechtsfigur des Umwelt-, Arbeits- und Lebensmittelschutzes, Düsseldorf (Umweltrechtliche Studien, 1).
WOODWELL, G.M., 1975: The Threshold Problem in Ecosystems. In: Levin, S.A. (Hrsg.): Ecosystem Analysis and Prediction. Proceedings of a SIAM-SIMS Conference held at Alta, Utah, July 1-5, 1974, 9-21, Philadelphia.