Die folgenden deutschen Kommunen haben Umweltqualitätszielkonzepte verabschiedet, erstellt oder in Angriff genommen.
  • Stadt Aachen

  • Umweltqualitätszielkonzept wird derzeit im Rahmen des Projekts "Ökologische Stadt der Zukunft" NRW im Umweltamt erarbeitet, Consultant: Büro Schöder-Bavaj, Aachen
    Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Jünger, Stadt Aachen, Umweltamt
  • Stadt Augsburg

  • Derzeit werden in Teilschritten UQZ für einzelne Schutzgüter erstellt. Mit dem Umweltprogramm '94 wurden UQZ fü Klima und Luft vorgelegt und beschlossen, in Arbeit ist der Bereich Naturschutz und Landschaftspflege.
    Ansprechpartner: Herr Koch, Stadt Augsburg, Umweltamt, 0821/324-4248

  • Stadt Bonn

  • Seit 1994 erarbeitet eine ämterübergreifende Arbeitsgruppe Umweltqualitätsziele für Bonn. Derzeit werden Leitlinien konkretisiert.
    Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Bouchon, Stadt Bonn, Stadtplanungsamt, Tel: 0228/774514

  • Gemeindeverband Donaueschingen

  • Auf der Basis bereits vorliegender programmatischer Aussagen wurden für die Städte Bräuningen, Donaueschingen und Hüfingen in einem partizipativen Prozess UQZ und Maßnahmen beschlossen. Das Projekt steht im Rahmen der Lokalen Agenda 21. Die Akademie für Technikfolgenabschätzung hat den Prozess moderiert. Ein Endbericht liegt vor.
    Ansprechpartner: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Fax: 0711/9063299

  • Stadt Dortmund

  • 1990 wurde ein Handbuch zur Umweltbewertung veröffentlicht, das inzwischen überarbeitet worden ist. Ab 1995 wurde an einem Umweltqualitätszielkonzept  für die Freiraumentwicklung gearbeitet, das im April 1997 beschlossen worden ist. Consultant: Büro grünplan H.-P. Neumeyer, Dortmund, Tel: 0231/529021
    Ansprechpartner: Dr. Uwe Rath, Stadt Dortmund, Umweltamt, 0231/5025528

  • Stadt Hagen

  • Umweltqualitätszielkonzept 1991 veröffentlicht als interne Richtschnur des Umweltamts
    Ansprechpartnerin: Dipl.-Ing. Rosy Kleinert, Stadt Hagen, Umweltamt

  • Stadt Halle/Saale

  • Forschungsprojekt "Erarbeitung von Leitbildern und Qualitätszielen für ausgewählte stadtstrukturelle Teilräume der Stadt Halle/Saale im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung" der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Geographie läuft seit Ende 1995 und soll für Beispielgebiete der Stadt räumlich differenzierte UQZ erarbeiten. Im Dezember 1996 fand ein Workshop statt.
    Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Martina Werheit, Dr. Iris Breuste, Uni Halle-Wittenberg, Tel. 0345/55-21745, email
  • Stadt Hamm

  • Erste Stufe des Umweltqualitätszielkonzepts 1993 vom Stadtrat beschlossen, erstellt im Rahmen der Bewerbung als "Ökologische Stadt der Zukunft" NRW aufgrund eines Entwurfs des Planungsbüros Dr. Jansen, Köln, beinhaltet nur Leitbild und Leitlinien, Konkretisierung derzeit im Umweltamt in Arbeit
    Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Hubertus Hanke, Stadt Hamm, Umweltamt
    Dipl.-Vw. Dieter Wagner, Büro Dr. Jansen, Köln, Tel.: 0211/403047

  • Landeshauptstadt Hannover

  • Im Rahmen des Ökologischen Forschungsprogramms Hannover wurde vom Institut für Landschaftspflege und Naturschutz der Universität Hannover ein Beitrag "Umweltqualitätsziele, Phase I" erarbeitet und 1991 veröffentlicht. Phase II hat es nicht mehr gegeben.
    Parallel dazu wurde im Rahmen einer Diplomarbeit das UQZ-Konzept "Hannover 2000" für Hannover-Nordstadt von Ulf Surburg erarbeitet und 1992 veröffentlicht. Eine weitere Ausarbeitung erfolgte im Auftrag des Umweltamts.
    Ansprechpartner: Dipl.-Geogr. Ulf Surburg, BPI, Tel.: 030/21304444

  • Stadt Herne

  • Umweltqualitätszielkonzept wurde 1994 im Rahmen des Projekts "Ökologische Stadt der Zukunft" von einer Projektgruppe bestehend aus Umweltamt und Institut Kommunikation und Umwelt (IKU) erarbeitet. Beschluß steht noch aus.
    Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Christof Hamm, IKU, 0231/823551

  • Landeshauptstadt Kiel

  • Der Magistrat hat 1993 einen Aufstellungsbeschluß für ein Umweltqualitätszielkonzept gefaßt. Dabei wurden vom Umweltamt bereits Leitbild und Leitlinien angegeben. Die Konkretisierung ist fast abgeschlossen, ein Beschluß wurde zunächst nicht gefaßt, da das Konzept in die Lokale Agenda 21 integriert werden soll.
    Ansprechpartner: Dr. Peter Jacobsen, Landeshauptstadt Kiel, Umweltschutzamt, 0431/901-3569

  • Stadt Leipzig

  • Am Amt für Umweltschutz wurde mit Unterstützung des Consultants Öko-Löwe Leipzig ein Umweltqualitätszielkonzept und unter breiter Beteiligung der Öffentlichkeit erstellt, das politisch abgestimmt worden ist. Es wurde im Juni 1995 der Öffentlichkeit vorgestellt und im Juni 1996 beschlossen. Es besteht aus UQZ, einer ausführlichen Anlage mit Erläuterungen und einem integrierten Maßnahmenkonzept. Das Konzept dient als Leitlinie und Prüfinstrument füR küftige Abwägungs- und Planungsprozesse im Sinne einer nachhaltigen Stadtentwicklung.
    Ansprechpartner: Dr. Christian Aegerter, Stadt Leipzig, Amt für Umweltschutz, 0341/123-1662

  • Nordraum Leipzig

  • Im Rahmen einer "ökologischen Gesamtentwicklung" für den Nordraum Leipzig wurden in einem kooperativen Verfahren Entwicklungsziele für die Umweltqualität definiert, Consultant: Infrastruktur und Umwelt, Darmstadt, in Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet Umwelt- und Raumplanung der TH Darmstadt.
    Ansprechpartner: Dr. Wolfgang Dickhaut

  • Stadt Lübeck

  • Das Umweltamt der Stadt Lübeck hat die TU Hamburg-Harburg beauftragt, ein Gutachten zu Umweltqualitätszielen zu erstellen, dessen Abschlußbericht 1990 vorlag.
    Ansprechpartner: Prof. Dr. Jürgen Pietsch, TU Hamburg-Harburg, Stadtökologie

  • Landkreis Osnabrück

  • Als Forschungsauftrag des Umweltbundesamts wurden von 1992 bis 1994 für 9 kleinere Gemeinden im Landkreis Umweltqualitätsziele für die ökologische Planung erarbeitet. Die Ergebnisse der Vorphase sind 1992 vom UBA veröffentlicht worden. Die Hauptstudie liegt seit Mai 1995 vor und wird demnächst vom UBA veröffentlicht. Die Erarbeitung erfolgte durch die Akademie für Kommunalen Umweltschutz (AKU) Georgsmarienhütte, das Büro für Umweltforschung und Umweltplanung, München, und die Planungsgruppe Ökologie und Umwelt, Hannover
    Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Adrian Hoppenstedt, Planungsgruppe Ökologie und Umwelt, Tel.: 0511/316061

  • Stadt Osnabrück

  • 1993 hat sich eine städtische Arbeitsgruppe gebildet, die sich auch mit Umweltqualitätszielen befaßt.
    Ansprechpartner: Dr. Gerth, Umweltamt Osnabrück

  • Gemeide Seeheim-Jugenheim

  • Die Gemeinde hat das Fachgebiet Umwelt- und Raumplanung der TH Darmstadt mit der Erstellung eines Umweltqualitätszielkonzepts im Rahmen eines Umweltprogramms beauftragt. Das Projekt war 1994 weitgehend abgeschlossen. Es wurde besonderer Wert auf kooperatives Verfahren gelegt. Die Ziele wurden im September 1995 politisch beschlossen. 1996 wurde das Verfahren evaluiert.
    Ansprechpartner: Dr. Wolfgang Dickhaut


  • Hansestadt Rostock

  • 1994 wurde eine ämterübergreifende Arbeitsgruppe gebildet, die auf der Basis des Landschaftsplans ein Umweltqualitätszielkonzept erstellen soll. Mit der Begleitung und Moderation wurde die Planungsgruppe Ökologie und Umwelt, Hannover, beauftragt.
    Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Adrian Hoppenstedt, Planungsgruppe Ökologie und Umwelt, Tel.: 0511/316061
    Dr. Neupert, Hansestadt Rostock

  • Stadtverband Saarbrücken

  • Im Rahmen der Neuaufstellung des Flächennutzungsplans wurde eine Programm-UVP durchgeführt, bei deren Aufstellung UQZ für die folgenden Bereich formuliert wurden: Klimatope, Gewässer, Auen, Freiraum, Altlasten.
    Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Uwe Kleffner, Stadtverband Saarbrücken, Umweltamt, Tel.: 0681/506-534
    Dipl.-Geogr. Werner M. Ried, Stadtverband Saarbrücken, Umweltamt, Tel.: 0681/506-407

  • Landeshauptstadt Wiesbaden

  • Das Wiesbadener Umweltqualitätszielkonzept wurde 1989 fachlich erarbeitet und 1990 vom Magistrat und der Stadtverordnetenversammlung beschlossen. Das Umweltamt hat es 1993 veröffentlicht. Das Konzept kann als "Urvater" aller anderen Konzepte gelten. Es wird seit 1990 erfolgreich in Wiesbaden eingesetzt. 1995 wurde das Konzept vom Umweltamt evaluiert und fortgeschrieben. Die Fortschreibung wurde im September 1995 ebenfalls beschlossen.
    Ansprechpartner: Landeshauptstadt Wiesbaden, Umweltamt, Tel.: 0611/313741

     


Wenn hier etwas nicht stimmt oder fehlt, sind wir für einen Hinweis immer dankbar! Hinweise an: AG Umweltqualitätsziele der Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Uni Hannover
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Uni Halle-Wittenberg


affiliate of:

p EEBp IAIA

UVP-Newsletter abonnieren

 
Zustimmung*